Studium mit ADHS und Autismus – Herausforderungen sichtbar machen, Vernetzung stärken

Studieren mit ADHS oder Autismus kann viele Hürden mit sich bringen: Konzentrationsprobleme, Überforderung durch Reizreize, soziale Unsicherheiten oder fehlende individuelle Unterstützung. Gleichzeitig bietet das Studium auch Chancen – etwa durch flexiblere Strukturen oder die Möglichkeit, sich eigenständig Wissen anzueignen.

Im Fokus: Eine Handreichung für mehr Sichtbarkeit und Aufklärung

Die Medizinstudentin Zoey Wenzel beschäftigt sich im Rahmen ihres Sozialsemesters mit der Frage, wie Studierende mit ADHS und/oder Autismus im Hochschulkontext besser unterstützt werden können. Sie erstellt dazu eine Handreichung, die sowohl Betroffene als auch Hochschulen informieren soll – über Rechte, Nachteilsausgleiche, Unterstützungsangebote und die Bedeutung von Vernetzung und Selbsthilfe.

Ziele der Handreichung:

• Vernetzung: Es soll ein Netzwerk aus studentischen Initiativen entstehen.

• Aufklärung: Es wird über Rechte und rechtliche Rahmenbedingungen informiert.

• Selbsthilfe: Es soll über Selbsthilfe aufgeklärt werden.

• Sensibilisierung: Hochschulen sollen sensibilisiert werden.

Wer eigene Erfahrungen teilen oder sich mit Zoey vernetzen möchte, kann sie per Mail erreichen:

studium@adhs-deutschland.de

Auch im Wohnzimmer Neurodivers ist Vernetzung möglich

Im Wohnzimmer Neurodivers gibt es eine digitale Community, in der sich viele neurodivergente Menschen über Studium, Ausbildung und Alltag austauschen.

Unsere Community bietet dir:

• geschützte Räume für Austausch

• digitale Treffen und Lernbegleitung (z. B. Body-Doubling)

• Zugang zu Wissen aus der Selbsthilfe

• Möglichkeiten, eigene Gruppen oder Themeninitiativen zu starten

Vernetzung verändert – nicht nur individuell, sondern strukturell.

Wenn du dich angesprochen fühlst, Fragen hast oder eigene Erfahrungen einbringen willst: Du bist herzlich willkommen. Denn auch kleine Impulse können große Veränderungen anstoßen.