„Autismus – Besondere Herausforderungen im Leben“
Samstag, 28. Juni 2025 | 10:00–17:00 Uhr | Hybrid in Berlin & online
Der Aspies e.V. – Menschen im Autismus-Spektrum lädt auch in diesem Jahr zum bundesweiten Autismus-Fachtag 2025ein. Anlässlich des Autistic Pride Day findet am Samstag, den 28. Juni 2025, eine hybride Veranstaltung mit spannenden Vorträgen und vielseitigen Perspektiven auf das Leben im Autismus-Spektrum statt.
Das Programm richtet sich an Autist*innen, Angehörige, Fachkräfte und alle Interessierten. Teilnehmende haben die Wahl, vor Ort in Berlin oder online via Zoom dabei zu sein.
Veranstaltungsdetails
Datum: Samstag, 28. Juni 2025
Uhrzeit: 10:00 – 17:00 Uhr
Ort:
- Präsenz: JugendKulturZentrum PUMPE, Lützowstraße 42, 10785 Berlin
- Online: via Zoom
Veranstalter: Aspies e.V. – Menschen im Autismus-Spektrum
Anmeldung:
bis spätestens 22.06.2025 per E-Mail an: regina@aspies.de
Teilnahmegebühren
- Mitglieder von Aspies e.V.: 10 €
- Nichtmitglieder: 20 €
- Fachkräfte mit Teilnahmebescheinigung: 45 €
Nach Überweisung ist die Anmeldung verbindlich. Eine Rückerstattung ist nicht möglich.
Programmübersicht
10:00 – 10:45 Uhr
Einlass & Einwahl
10:45 – 11:00 Uhr
Begrüßung durch Aspies e.V.
11:00 – 12:00 Uhr
„Autismus und das Konzept der Neurodiversität“
Dr. Imke Heuer (Bremen)
Wissenschaftliche Einordnung und Perspektiven aus der Peer-Beratung
12:20 – 13:20 Uhr
„Geschlechtsidentität und Sexualität vor dem Hintergrund der Neurodivergenz“
Stephanie Meer-Walter (Iserlohn)
Erfahrungen aus der Fortbildungs- und Beratungspraxis
14:15 – 15:15 Uhr
„AuDHS: Leben und Erleben zwischen Autismus und ADHS“
Florian Malicke (Hanau)
Alltagsnahe Perspektiven aus Peer-Beratung und Coaching
15:45 – 16:45 Uhr
„Diagnose, was jetzt?“
Sandra Brangs (Hamburg)
Ein Überblick über das soziale und gesundheitliche Versorgungssystem: Anträge, Leistungen, Zuständigkeiten
16:45 – 17:00 Uhr
Abschluss & Verabschiedung
Warum teilnehmen?
Der Fachtag bietet Raum für Austausch, Wissen, Empowerment und Vernetzung – aus der Perspektive von Betroffenen, Fachleuten und Unterstützenden. Dabei steht nicht die Defizitorientierung im Fokus, sondern das Verständnis für die individuellen Herausforderungen und Ressourcen im Leben neurodivergenter Menschen.
Weitere Informationen
www.aspies.de
Kontakt: verein@aspies.de